Zum Jahreswechsel ist unsere neue Homepage online gegangen. Nun präsentieren wir uns in einem neuen, zeitgemäßen und vor allem auch für kleine Bildschirme angepassten Design.
Unser neuer online Shop bietet einige Vorteile für Sie:
- Einfacher Zugang
Wenn Sie ein Gerät nutzen, dass nur Sie verwenden, können Sie eingeloggt bleiben. So brauchen Sie sich Ihr Passwort nicht merken und können direkt Ihre Ökokisten-Bestellung anpassen. - Mobile Optimierung
Ob mit einem großen Desktop-PC, mit einem Tablet oder einem Smartphone - unser Shop lässt sich nun mit jedem Endgerät bedienen. - Abo-Anpassung
In Ihrem Kundenkonto haben Sie nun auch die Möglichkeit, Ihre Abos und Dauerbestellungen selbst anzupassen. Der große Vorteil von Dauerbestellungen für Sie ist, dass Ihr Grundbedarf an Lebensmitteln jede Woche sicher und bequem geliefert wird. Auch wir provitieren davon, da wir den Bedarf und damit die Erntemengen besser planen können. So entstehen keine Lebensmittelverluste.
Mit einem Abo brauchen Sie aber nicht auf Flexibilität verzichten: Sie können Ihren Warenkorb trotzdem bis zum Bestellschluss beliebig anpassen. - Einfache Artikelsuche
Einen prominenten Platz hat das Artikelsuchfeld im Kopfbereich der Website gefunden. Damit können Sie nach beliebigen Artikeln suchen und sie direkt in den Warenkorb legen. Auch ähnlich geschriebene Produkte werden gefunden. - Filterfunktionen
Mit dem neuen Artikelfilter können Sie nun noch einfacher Ihre Wunschartikel anzeigen lassen. - Merkliste mit Lieblingen
Über die Merkliste mit ihren Lieblingsartikeln können Sie sich Ihre Favoriten bequem abspeichern.
Die Bedienung sollte intutiv möglich sein. Hier haben wir noch ein paar Tipps für Sie:
|
Geben Sie Ihre Kundennummer oder Email-Adresse ein und klicken Sie auf den Button 'Weiter'. Anschließend werden Sie nach Ihrem Passwort gefragt. Danach gelangen Sie direkt in den online Shop. Es werden Ihnen zunächst unsere Wochenempfehlungen angezeigt. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben: Als Initialpasswort haben wir Ihre Postleitzahl hinterlegt. Falls Sie das Passwort bereits gändert haben sollten, nutzen Sie bitte die 'Passwort zurücksetzen'-Option. |
Über den Profil-Button mit Ihrem Namen können Sie folgende Einstellungen vornehmen: |
Über den Kalender-Button haben Sie die Möglichkeit, Ihren Wunsch-Liefertag auszuwählen/zu bearbeiten. |
Der Warenkorb-Button zeigt Ihnen, wie viel bereits im Warekorb liegt. Am Desktop-PC können Sie mit der Maus über den Button fahren, um einen kleinen Warenkorb einsehen zu können. |
Sollte es in der Umstellungs-Phase zu Problemen mit dem neuen Shop kommen, können Sie über diesen Link noch auf die alte Homepage zugreifen: https://www.biohof-lecker.de/alt
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung zu unserem neuen online Auftritt. Bitte scheuen Sie sich nicht, uns Probleme mit zu teilen, damit wir sie verbessern können.
Im Winter gibt es kein regionales Gemüse! Echt? Nein - weit gefehlt! Sie als unsere Kunden können jede Woche in Ihrer Ökokiste die saisonal aus der Region verfügbaren Gemüsesorten entdecken.
Doch was macht man mit den vielfach wiederentdeckten Genüssen, die es nicht in jedem Supermarkt zu finden gibt? Am 24. Januar möchten wir Ihnen zeigen welche Abwechslung und Geschmack sich mit der heimischen Gemüsevielfalt auf den Teller zaubern lässt. Zusammen mit der Ökomodellregion Waginger See stellen wir Ihnen unkomplizierte Rezepte zum Verkosten und Nachkochen vor.
16:00 Uhr Begrüßung
16:05 Uhr Grußwort Frau Staatsministerin Michaela Kaniber
16:20 Uhr Vorstellung des Biobetriebs Lecker;
Vorteile des ökologischen Gemüseanbaus
16:35 Uhr Vorstellung heimischer Wintergemüse durch Hans Spitzauer
(Anbau, Arten- und Sortenvielfalt)
16:50 Uhr Christine Lecker stellt das Köchinnenteam und die Rezeptbeiträge vor
17:05 Uhr Vorstellung der begleitenden Biobiere
(Braukuchl Laufen, Stein, Wieninger)
17:10 Uhr Fragen aus dem Publikum
17.15 Uhr - 18.30 Uhr Verkostung der Gerichte mit heimischem Wintergemüse
Für die Verkostung (mit alkoholfreien Getränken) wird ein Unkostenbeitrag von 6,-€ pro Person erhoben (ohne Bier).
Bitte melden Sie sich - am besten bald - bis Freitag, den 17. Januar im Büro der Ökomodellregion an unter
Letzte Woche haben wir bei sommerlich heißen Temperaturen unseren Laufener Landweizen geerntet. Wichtig bei der Getreideernte ist, dass die Körner trocken sind. Erst bei einer Restfeuchte von unter 14% sind die Körner lagerfähig. Um den besten Erntezeitpunkt zu bestimmen, prüfen wir die Körner zunächst mit unseren Sinnen. Erst wenn ein Korn sich "knackig" zerbeißen lässt, ist es ausreichend trocken. Um den genauen Feuchtigkeitsgehalt zu bestimmten, benutzen wir dann noch ein Getreidefeuchte-Messgerät, welches wir auch benutzen um zu prüfen ob unsere Nudeln trocken genug sind um diese einzupacken. Nach einigen Wochen der Kornruhe geht der Teil unserer Ernte, den wir nicht als Saatgut für das nächste Jahr brauchen weiter zur Surmühle in Teisendorf. Dort wird das Korn zu Mehl und Grieß gemahlen. Aus einem Teil des Mehls bäckt die Bäckerei Wahlich Brot und Gebäck. Den Laufener Landweizen Grieß verarbeiten wir in unserer Nudelmanufaktur weiter zu Landweizennudeln. Darüber hinaus packen wir natürlich auch 1 und 5 kg Packungen Körner und Mehl ab. Laufener Landweizen Produkte sind vor allem deshalb spannend, da die alte Weizensorte noch unverzüchtet ist. Durch den geringeren Ertag enthält der Laufener Landweizen im Vergleich zu modernen Sorten mehr Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Viele Kunden berichten zudem, dass sie Produkte aus Laufener Landweizen besser vertragen. |
||||||||
Bis die neue Ernte fertig gemahlen und verpackt ist, können wir noch aus unseren Vorräten schöpfen. Unser aktuelles Laufener Landweizen Angebot:
Von der Bäckerei Wahlich gibt es außerdem neu ab nächster Woche: |