Image
 
Shop Menü

Warum es so wichtig ist, regionale Strukturen zu stärken

In einer Welt, in der alles immer schneller, günstiger und bequemer werden soll, gehen oft die stillen Werte verloren: Nähe, Vertrauen, Verantwortung. Genau hier setzen wir an – als starker, unabhängiger Akteur, mit Blick für kommende Generationen. Wir stehen für eine andere Art des Wirtschaftens. Eine, die den Menschen und das Gemeinwohl in den Mittelpunkt stellt und nicht den maximalen Profit.

Regional handeln heißt Verantwortung übernehmen

Regionale Strukturen sind das Rückgrat einer gesunden, resilienten Gesellschaft. Sie schaffen Arbeitsplätze, halten Wertschöpfung vor Ort und tragen dazu bei, dass Dörfer und Regionen lebendig bleiben. Doch immer mehr kleine und mittlere Betriebe kämpfen ums Überleben. Laut Studien kaufen heute rund 85 Prozent der deutschen Verbraucher ihre Lebensmittel bei den vier großen Handelskonzernen. Diese Marktmacht hat Konsequenzen: Vielfalt weicht Standardisierung, faire Preise weichen Preisdruck, Nähe weicht Anonymität.

Wir stellen uns bewusst gegen diesen Trend.

Unser Ziel ist es, transparente, faire und dezentrale Wirtschaftskreisläufe zu fördern. Dafür arbeiten wir eng mit lokalen Bio-Landwirten, Gärtner und Verarbeitungsbetrieben zusammen. Wir kennen unsere Partnerbetriebe persönlich – viele seit Jahrzehnten. Diese Beziehungen basieren auf Vertrauen und Verlässlichkeit, nicht auf kurzfristigen Gewinninteressen.

Was passiert, wenn wir nur noch zentral einkaufen?

Wenn lokale Strukturen verschwinden, geht mehr verloren als nur ein Einkaufsladen oder ein Hofladen:

  • die Versorgung wird anfälliger: Lange, globale Lieferketten machen uns abhängig von internationalen Märkten und Krisen. Lokale Alternativen fehlen zunehmend.
  • die Vielfalt geht verloren: Regionale Sorten, traditionelle Anbaumethoden und handwerkliches Wissen sterben aus, wenn wenige, standardisierte Sortimente das Bild bestimmen.
  • der Einfluss der Gesellschaft sinkt: Mit der zunehmenden Marktmacht weniger Handelskonzerne wird es für Verbraucher und Erzeuger immer schwieriger, selbst über Qualität, Preise, Erzeugung und Sortimente mitzubestimmen.
  • die Klimabelastung nimmt zu: Zentrale Warenströme bedeuten oft lange Transportwege, hohen Energieverbrauch und deutlich mehr Verpackungsmüll.

Wir liefern nicht nur Lebensmittel – wir bieten eine Möglichkeit, Haltung zu zeigen. Viele unserer Kunden entscheiden sich bewusst dafür, selbst zu bestimmen, wie ihre Lebensmittel erzeugt, verarbeitet und gehandelt werden. Wer bei uns einkauft, stärkt regionale Bio-Produkte, faire Arbeitsbedingungen und unabhängige Betriebe, die auch morgen noch bestehen können.

Zusammenhalt als Stärke

Wir bekommen die Strukturen, die wir fördern. Jeder Einkauf bei einem unabhängigen, regionalen Betrieb ist ein Beitrag zu einer nachhaltigen und gerechten Wirtschaft. Er gibt uns als Gesellschaft die Möglichkeit, Vielfalt, Eigenständigkeit und Demokratie zu bewahren.

Unser Appell: Lasst uns gemeinsam an diesem Ziel arbeiten. Unterstützen wir die kleinen, mutigen Betriebe vor Ort. Kaufen wir da ein, wo Menschen mit Leidenschaft und Verantwortung wirtschaften. Denn es geht um mehr als nur um Produkte.