Ohne Artenvielfalt bleibt die Kiste leer
Am Mittwoch, den 22. Mai, ist der Internationale Tag der biologischen Vielfalt. Ein Tag, der daran erinnert, wie wichtig es ist, die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten zu schützen. Schon vor 32 Jahren einigten sich zahlreiche Staaten auf der Konferenz von Rio auf das Übereinkommen zur Erhaltung der Biodiversität – etwas, das für uns Biobäuerinnen und Biobauern längst selbstverständlich ist.
Denn biologische Vielfalt ist keine Nebensache – sie ist Grundlage unseres Lebens. Nur durch gesunde Ökosysteme mit stabilen, artenreichen Lebensgemeinschaften bleiben natürliche Kreisläufe intakt, Böden fruchtbar, Wasser sauber und Bestäubung gesichert.
Im ökologischen Landbau schaffen wir aktiv Lebensraum für Insekten, Vögel und Pflanzen – durch extensive Bewirtschaftung, vielfältige Fruchtfolgen, Weidehaltung und den Verzicht auf chemisch-synthetische Dünge- und Spritzmittel. So gedeihen auf unseren Äckern nicht nur Lebensmittel, sondern auch Wildpflanzen, Schmetterlinge, Regenwürmer und Feldvögel – allesamt wichtige Glieder im Netzwerk der Natur.
Der Thünen-Report 2019 belegt dies eindrucksvoll:
- 95 % mehr Ackerwildkräuter auf Biofeldern
- 23 % mehr blütensuchende Insekten
- 35 % mehr Feldvogelarten
Unsere Weiden, Felder und Blühstreifen sind also nicht nur Produktionsflächen, sondern auch Schutzräume für Artenvielfalt, die andernorts immer stärker unter Druck gerät.
Mit jeder Ökokiste, die Sie bei uns beziehen, leisten Sie einen konkreten Beitrag zum Artenschutz – direkt vor der Haustür. Dafür danken wir Ihnen herzlich!