Image
 
Shop Menü
Featured

Einladung: Heimisches Wintergemüse als „bayerisches Superfood“

oekomodellIm Winter gibt es kein regionales Gemüse! Echt? Nein - weit gefehlt! Sie als unsere Kunden können jede Woche in Ihrer Ökokiste die saisonal aus der Region verfügbaren Gemüsesorten entdecken.

Doch was macht man mit den vielfach wiederentdeckten Genüssen, die es nicht in jedem Supermarkt zu finden gibt? Am 24. Januar möchten wir Ihnen zeigen welche Abwechslung und Geschmack sich mit der heimischen Gemüsevielfalt auf den Teller zaubern lässt. Zusammen mit der Ökomodellregion Waginger See stellen wir Ihnen unkomplizierte Rezepte zum Verkosten und Nachkochen vor.

16:00 Uhr Begrüßung
16:05 Uhr Grußwort Frau Staatsministerin Michaela Kaniber
16:20 Uhr Vorstellung des Biobetriebs Lecker;
  Vorteile des ökologischen Gemüseanbaus
16:35 Uhr Vorstellung heimischer Wintergemüse durch Hans Spitzauer
  (Anbau, Arten- und Sortenvielfalt)
16:50 Uhr Christine Lecker stellt das Köchinnenteam und die Rezeptbeiträge vor
17:05 Uhr Vorstellung der begleitenden Biobiere
 (Braukuchl Laufen, Stein, Wieninger)
17:10 Uhr Fragen aus dem Publikum
17.15 Uhr  - 18.30 Uhr Verkostung der Gerichte mit heimischem Wintergemüse

Für die Verkostung (mit alkoholfreien Getränken) wird ein Unkostenbeitrag von 6,-€ pro Person erhoben (ohne Bier).

Bitte melden Sie sich  - am besten bald - bis Freitag, den 17. Januar im Büro der Ökomodellregion an unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – wir freuen uns auf Sie!

Ernte Laufener Landweizen

Letzte Woche haben wir bei sommerlich heißen Temperaturen unseren Laufener Landweizen geerntet. Wichtig bei der Getreideernte ist, dass die Körner trocken sind. Erst bei einer Restfeuchte von unter 14% sind die Körner lagerfähig. Um den besten Erntezeitpunkt zu bestimmen, prüfen wir die Körner zunächst mit unseren Sinnen. Erst wenn ein Korn sich "knackig" zerbeißen lässt, ist es ausreichend trocken. Um den genauen Feuchtigkeitsgehalt zu bestimmten, benutzen wir dann noch ein Getreidefeuchte-Messgerät, welches wir auch benutzen um zu prüfen ob unsere Nudeln trocken genug sind um diese einzupacken.

Nach einigen Wochen der Kornruhe geht der Teil unserer Ernte, den wir nicht als Saatgut für das nächste Jahr brauchen weiter zur Surmühle in Teisendorf. Dort wird das Korn zu Mehl und Grieß gemahlen. Aus einem Teil des Mehls bäckt die Bäckerei Wahlich Brot und Gebäck. Den Laufener Landweizen Grieß verarbeiten wir in unserer Nudelmanufaktur weiter zu Landweizennudeln. Darüber hinaus packen wir natürlich auch 1 und 5 kg Packungen Körner und Mehl ab.

Laufener Landweizen Produkte sind vor allem deshalb spannend, da die alte Weizensorte noch unverzüchtet ist. Durch den geringeren Ertag  enthält der Laufener Landweizen im Vergleich zu modernen Sorten mehr Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Viele Kunden berichten zudem, dass sie Produkte aus Laufener Landweizen besser vertragen.

Bis die neue Ernte fertig gemahlen und verpackt ist, können wir noch aus unseren Vorräten schöpfen.

Unser aktuelles Laufener Landweizen Angebot:

 Laufener Landweizen
                                            Körner

Speisegetreide:

 

Mehltyp 405:
Das im Haushalt gebräuchlichste Mehl. Da keine Schale mehr enthalten ist, hat dieses Mehl eine weiße Farbe und ist besonders fein. Sehr gute Backfähigkeit. Eignet sich gut für Kuchen und feine Backwaren.

 Laufener Landweizen
                                            Mehl 1050

Mehltyp 1050:
Dunklere Farbe, kräftigerer Geschmack. Gut geeignet für Mischbrote.

 

Vollkornmehl:
Vollkornmehl enthält alle Bestandteile der Körner. Neben der Schale ist das auch der Keimling. Es ist reich an Ballaststoffen.

 

Von der Bäckerei Wahlich gibt es außerdem neu ab nächster Woche: