Image
 
Shop Menü
Featured

Gegen Lebensmittelverschwendung: Krumme Gurken

 

TellerstattTonneIn unserer Rubrik "Teller statt Tonne" finden Sie in unserem Online-Shop Lebensmittel, die im normalen Einzelhandel aussortiert werden würden. Rund ein Drittel unseres aktuellen Lebensmittelverbrauchs wird so weggeworfen. Dies geschieht direkt beim Erzeuger, im Handel oder beim Verbraucher selbst. Studien zufolge landen nur knapp 40% des geernteten Gemüses letztlich auf unseren Tellern!

Ursache dafür ist unter anderem eine EU-Norm die Aussehen, Mindestgewicht, Farbe, Größe und Form regelt. So wurde im Laufe von knapp 20 Jahren ein Idealbild für Obst- und Gemüse kreiert, das sich vielfach von ursprünglich gewachsenem unterscheidet. Wir sind der Überzeugung, dass individuell gewachsenes Gemüse den gleichen Wert hat, wie unser heute gewohntes und genormtes Gemüse!

Denn:

  • Es wuchs unter den gleichen ökologischen Bedingungen heran
  • Es verbrauchte die gleichen Mengen an Wasser, Nährstoffen und Arbeitsansatz wie die genormten Kollegen.

Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen etwas zur Ressourcenschonung beitragen zu können!

Unser Angebot:

LebensmittelverschwendungNeben konkreten Obst- und Gemüsesorten, wie z.B. 2. Wahl Äpfel, bieten wir Ihnen auch 2. Wahl Überraschungstüten aus dem Obst- oder Gemüseregal an. Hierfür wählen wir Produkte aus, die schnell verzehrt werden sollten. Da wir je nach Angebot die 2. Wahlartikel auswählen, schwankt der Preis zwischen 2 und 4 €/Tüte.

Für alle 2. Wahl Artikel ziehen wir Rabatte zwischen 10% und 50% vom normalen Verkaufspreis ab.

Natürlich sind alle Produkte in den 2. Wahl Überraschungstüten noch genussfähig. Andernfalls schreiben wir diese unkompliziert gut.

 

Featured

Auslieferung Rindfleisch

In der kommenden Woche liefern wir das vorbestellte Rindfleisch aus. Kurzentschossene können jetzt noch bestellen:

Als besonderes Angebot haben wir 10 kg Mischpakete. Darin enthalten sind:

  • Lendensteaks
  • Rouladen
  • Braten
  • Gulasch
  • Suppenfleisch

Unser Angebot für das 10 kg Mischpaket --> 17,90 €/kg

DAZU PASST:

Aus unserer Hofmolkerei kommt diese Woche unser Meerrettich-Rote Bete-Aufstrich. Er passt gut zu gekochtem Fleisch wie Suppenfleisch oder Tafelspitz.

Unser Angebot: Aufstrich Pinky, ca. 170g --> 1,75 €/100g

Featured

Pastinaken von Rosi Klinger

PatinakenPastinaken sollte man eigentlich immer zu Hause haben. Zum einen sind sie im Gemüsefach des Kühlschranks gut 2 Wochen haltbar. Zum anderen sind sie unglaublich vielseitig. Sie schmecken sehr gut roh im Salat mit Jogurt-Dressing. Wegen ihres leicht süßlichen Geschmacks lassen sie sich auch wunderbar mit Äpfeln und Nüssen kombinieren.

Als Gemüse können sie wie Möhren gegart werden, mit Salz und Zucker abschmecken - anschließend mit etwas Butter anrichten. Sie passen auch sehr gut als Beilage zu Fleischgerichten.

Wegen ihres würzigen Charakters eignen sie sich auch gemischt mit anderem Gemüse oder Kartoffeln, zur Herstellung von Pürees, Suppen, Aufläufen und Puffern. Sie diesen außerdem zum Würzen von Suppen und Eintöpfen.

Unser Angebot:

Featured

Reserlkäse aus unserer Hofmolkerei

Ab dieser Woche können wir Ihnen wieder Reserlkäse in verschiedenen Varianten und Lecker`s -Kräuterkäse aus unserer Hofmolkerei anbieten. Grundlage für unsere Käse ist die Milch unserer Kühe. Durch ihre wesensgemäße Haltung mit ihren Hörnern, viel Freilauf und bestem Futter schenken sie uns besonders wertvolle Milch.

Durch die luftdichte Verpackung könnte unser Käse einige Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden - oft wird er aber gleich nach der Lieferung verspeist :-)

Reserlkäse, ca. 180 g --> 2,99 €/100 g
frischer Schnittkäse, eingelegt in extra nativen Olivenöl von Stavros Damros mit Kräutern

 

Reserlkäse gute Laune, ca. 180 g --> 2,99 €/100 g
frischer Schnittkäse, eingelegt in extra nativen Olivenöl von Stavros Damros mit gute Laune Kräutern

Lecker`s Kräuterkäse, ca. 180 g --> 2,89 €/100 g

Der Kräuterkäse ist etwas weicher als der Reserlkäse und eignet sich sowohl kalt zum Brot und zum Überbacken von Nudeln, Pizza, etc.

 

Und so wird aus unserer Kuhmilch der Reserlkäse:

  1. Pasteurisieren der Milch, damit der Käse auch für Schwangere und Ältere 100 % sicher ist
  2. Impfen mit einer mesophilen Käsekultur
  3. Vorreifen für 45 Minuten
  4. Dicklegen der Milch durch Lab
  5. Schneiden der Gallerte mit der Käseharfe ca. walnussgroß.
    Je kleiner die Bruchstücke werde, desto trockener der Käse
  6. Erwärmen des Käsebruchs auf ca. 40 °C
  7. Abfüllen des Käsebruchs in Formen
  8. Fünf Mal wenden
  9. Nachsäuern in warmer Umgebung
  10. Salzbad für ca. 6 Stunden
  11. Nach ca. 24 Stunden Schneiden der Käselaibe in Tortenstücke
  12. Vakuumieren der Stücke in extranativen Olivenöl mit verschiedenen Kräutern oder Bärlauch.
    Durch das Vakuumieren bekommt der Käse eine längere Haltbarkeit und wird so vom Geschmack der Kräuter durchwirkt

 

Featured

Schwarzer Rettich

RettichWer an Rettich denkt, hat meist eine große weiße Rübe, in Streifen geschnitten und gesalzen auf dem Brotzeitteller vor Augen. Aber gerade jetzt hat der kleine anspruchslose schwarze Bruder Saison. Der Winterrettich war bis ins 20. Jahrhundert ein beliebtes und weitverbreitetes Gemüse. Erst jetzt wird er mit der Renaissance von "altem Gemüse" kulinarisch wieder entdeckt.

Scharf im Geschmack

Im Vergleich zum weißen Sommerrettich hat der schwarze Rettich ein etwas festeres Fruchtfleisch und ist schärfer im Geschmack. Die Schärfe kommt von den in ihm enthaltenen Senfölen. Sie verleihen vielen Gerichten einen köstlich-würzigen Geschmack.

Gesund in der Wirkung

Wegen seiner Senföle und dem hohen Vitamin C-Gehalt ist der Winterrettich nicht nur als aromatische Zutat beliebt. Die Senföle wirken antibakteriell, krampflösend, schleimlösend und beruhigend. Deshalb schwören viele auf seine Wirkung bei Husten und Heiserkeit.

HustensaftOmas Hustensaftrezept:
Um aus dem Rettich Hustensaft herzustellen, schneiden Sie dessen Kappe ab und hölen einen kleinen Teil aus. Stechen Sie mit einer Nadel durch den Rettich durch. Füllen Sie nun den Hohlraum mit Kandiszucker und Honig auf und lassen Sie unten den Rettich-Kandis-Honig Saft in ein Glas tropfen. Den „Hustensaft" können Sie sofort einnehmen

Unser Angebot:

 

Featured

Mönchsbart

 

MönchsbartZugegeben, Mönchsbart im Essen hört sich erstmal nicht sonderlich appetitlich an. Aber keine Angst, hier soll es nicht um Haare im Essen gehen. Wir reden hier nämlich über "Mönchsbart", ein grünes Salzkraut, das mittlerweile in der kulinarischen Szene auch außerhalb seines Herkunftslandes Italien einen wahren Hype erlebt. Der Barba di Frate, wie er auf Italienisch heißt, wächst auf meernahen, salzigen Wiesen. Geschmacklich kommt er leicht erdig, irgendwie zwischen Spinat und Spargel, daher und schmeckt leicht salzig.

In Italien wird Mönchsbart traditionell mit Spaghetti serviert. Passt ja allein schon wegen der Form sehr gut. Vor allem aber sind die Spaghetti alla barba di frate sehr schnell zubereitet. Darüber hinaus bringt der Barba di Frate auch als Mönchsbart-Salat Abwechslung auf den Tisch.

Unser Angebot:

Wir haben gewonnen! Schönste Gemeinschaftsveranstaltung

 

Bio-ErlebnistageLetzten Mittwoch haben wir auf der Biofach in Nürnberg den Sonderpreis für die schönste Gemeinschaftsveranstaltung überreicht bekommen. Wir freuen uns sehr darüber!

Letztes Jahr haben wir zusammen mit der Biosphärenregion Berchtesgadener Land und der Bäckerei Wolfgruber einen Informationstag zum Thema "Unser Laufener Landweizen - Vom Korn zum Brot in der Region" veranstaltet. Dort haben wir gezeigt wie die alte Landweizensorte zum Vorteil für die Natur und für die regionalen Wirtschaftskreisläufe wieder erfolgreich angebaut, verarbeitet und vermarktet werden kann.

Hier ein Überblick über unser Angebot zum Laufener Landweizen aus eigenem Anbau:

 Laufener Landweizen Körner

Speisegetreide:

 

Mehltyp 405:
Das im Haushalt gebräuchlichste Mehl. Da keine Schale mehr enthalten ist hat dieses Mehl eine weiße Farbe und ist besonders fein. Sehr gute Backfähigkeit. Eignet sich gut für Kuchen und feine Backwaren

Mehltyp 550:
Gut geeignet für helles Brot, Semmeln oder Kleingebäck, das gut aufgehen soll.

 Laufener Landweizen Mehl 1050

Mehltyp 1050:
Dunklere Farbe, kräftigerer Geschmack. Gut geeignet für Mischbrote

 

Vollkornmehl:
Vollkornmehl enthält alle Bestandteile der Körner. Neben der Schale ist das auch der Keimling. Es ist reich an Ballaststoffen.