Wir planen jede Woche für unsere Sortimentskisten (z.B. Gemüsekiste, Obstkiste, Lecker`s Kiste, ...) eine saisonal abgestimmte Zusammenstellung von Obst und / oder Gemüse. Da regionales Gemüse saisonbedingt noch rar ist und Lieferungen aus wärmeren Regionen aufgrund der hohen Treibstoffpreise teurer als bislang sind, fällt es uns aktuell schwer, einen abwechslungsreichen Inhalt für die Kisten zu planen.
Damit wir unsere Sortimentskisten trotzdem noch attraktiv mit Gemüse bestücken können, müssen wir den Warenwert der Kisten ab KW14 etwas anpassen:
|
|
|
Alle anderen Kistenzusammenstellungen bleiben gleich.
Wir wollen helfen!
Die schlimmen Ereignisse und Bilder aus der Ukraine beschäftigen uns enorm und das Leid der Menschen geht uns sehr zu Herzen. Den vielen Menschen, die sich zur Zeit auf der Flucht oder noch im Kriegsgebiet befinden, muss dringend geholfen werden.
Wir haben uns dazu entschlossen, die Caritas in der Ukraine und in den Nachbarländern dabei zu unterstützen, die Flüchtlinge mit Lebensmitteln, Trinkwasser, Hygieneartikeln, Heizmaterial und medizinischen Hilfen zu versorgen. Für jede Bestellung geht nächste Woche 1 € an die Ukrainehilfe.
Zusätzlich finden Sie in unserem Onlineshop jetzt die Möglichkeit selbst zu spenden. Wir geben diese Spende ebenfalls 1:1 an die Caritas in der Ukraine weiter.
Mit dem März kommen die Märkte
Ab nächster Woche starten wir mit unserem Milch- und Käseverkaufsstand wieder in die Marktsaison. Auf den Wochenmärkten der Region bieten wir Ihnen unser Sortiment an hofeigenen Produkten aus der Hofmolkerei, Eier, Nudeln und natürlich unsere Käsespezialitäten.
Neben einem netten Gespräch mit unserem Käsefachmann Hans, können Sie unseren Käse vor Ort auch verkosten und die Produkte Ihrer Wahl nach einem ausgiebigen Marktplatzbummel mit nach Hause nehmen.
Sie finden uns auf folgenden Märkten:
-
Wössner Wochenmarkt
Mittwoch 7:30 - 12:30 Uhr | Rathausplatz, Unterwössen -
Wochenmarkt am See
Donnerstag 7:30 - 13:00 Uhr | Yachthafen, Seebruck -
Traunsteiner Bauernmarkt
Freitag 10:00 - 16:00 Uhr | Stadtplatz, Traunstein (ab 11. März) -
Kleiner Markt in Bergen
jeden 2. Freitag im Monat, ab 16:00 Uhr | Dorfplatz, Bergen im Chiemgau (ab April) -
Wochenmarkt Laufen
Samstag 8:00 - 12:00 Uhr | Marienplatz, Laufen
In einer Wirtschaft, die nach Nachhaltigkeit strebt, ist nicht der Finanzgewinn das oberste Ziel, sondern der Nutzen, den ein Unternehmen für die Gemeinschaft bringt. Um unsere Auswirkung auf die Gesellschaft zu messen, haben wir 2017 unsere erste Gemeinwohlbilanz erstellt.
Seit gut 4 Monaten arbeiten wir zusammen mit vier weiteren Ökokistenbetrieben an unserer zweiten Gemeinwohlbilanz. Dazu treffen wir uns regelmäßig, einmal im Monat, um Themen wie Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, Ökologische Nachhaltigkeit sowie Transparenz und Mitentscheidung jeweils bezogen auf die Berührungsgruppen Lieferanten, Eigentümer, Mitarbeitende, Sie als unsere Kunden, sowie die Gesellschaft intensiv zu besprechen. Schon allein die Treffen (online) durchzuführen, ist - in Zeiten von Corona, wo alle Betriebe mit Mitarbeitern in Quarantäne zu kämpfen haben - gar nicht so einfach. Aber die Zusammenarbeit in der Gruppe bietet den großen Vorteil von den guten Beispielen der Anderen lernen zu können. Sich mit Themen, die im betrieblichen Alltag nicht im Fokus stehen zu beschäftigen, schärft das Bewusstsein für gesellschaftlich relevante Lebensbereiche.
Sie können unseren ersten Gemeinwohlbericht hier anlesen. Wenn unsere zweite Bilanz fertig ist, werden wir diese ebenfalls wieder dort veröffentlichen.
Bienenschutz fängt im Garten an
Durch die Übernahme der Forderungen aus dem Volksbegehren "Rettet die Bienen" in geltendes Recht wurde ein großer Schritt hin zu mehr Artenschutz getan. Während sich die neuen Gesetze primär an die Landwirte richten, kann unabhängig von der großen politischen Bühne auch jede(r) Einzelne seinen Beitrag dazu leisten, Lebensraum für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge & Co. zu schaffen.
Es beginnt damit, chemische Insektizide aus Privat-, Gemeinschafts- oder Schrebergärten unbedingt zu verbannen. Auch die im Baumarkt erhältlichen Mittelchen zur Unterstützung im Kampf gegen Blattläuse können, trotz anderweitiger Aussagen der Hersteller, durchaus Bienen-schädlich sein (festgestellt 2015 durch den BUND).
Statt mit der Chemiekeule zu arbeiten, können im naturnahen Garten durch Mischkulturen, Fruchtfolgen und Blühstreifen Infektionsketten für Krankheiten unterbrochen und Lebensräume für Nützlinge geschaffen werden. Ganz ähnlich machen es übrigens die Bio-Landwirte, denn auch ihnen bleibt der Griff in den Giftschrank versagt.
Besonders geeignet für die naturnahe Gärtnerei ist das Saatgut von Bingenheimer. Das ökologisch erzeugte Saatgut von Bingenheimer stammt zum einen von alten, bewährten, traditionellen Sorten, aber auch von neuen Sorten aus biodynamischer Züchtung des Vereins Kultursaat. Dies sind Sorten, die für die Anforderungen des Ökolandbaus besonders geeignet (z.B. aufgrund ihrer Krankheitsresistenz) und bei denen Geschmack und Bekömmlichkeit ein wichtiges Qualitätskriterium sind.
Zudem sind die Samen von Bingenheimer Saatgut samenfest. Damit ist gemeint, dass die Samen, die die Pflanzen ausbilden können für die Aussaat im nächsten Jahr wiederverwendet werden können. Sie meinen, das ist doch normal? Mitnichten! Viele moderne Sorten sind Hybrid-Sorten, die ihre guten Eigenschaften bei der Eigenvermehrung verlieren.
Hier geht's zu unserem Frühjahrs-Gartenangebot!
Über die Basenreiche Küche
Das Frühjahr ist die Jahreszeit der Leber und der Gallenblase. Jetzt kann mit frischen Frühlingskräutern sowie mit Vitalstoff- und basenreicher Kost unser Stoffwechsel in Schwung gebracht werden. Während Sie mit der Ernährungswissenschaftlerin Sabine Ommer ein gleichermaßen gesundes und geschmackvolles Menü zubereiten, erfahren Sie ganz nebenbei Wissenswertes zum Thema > Basenküche < - alles, um dann voller Schwung und Elan in den Frühling starten zu können.
Der Online-Kochkurs findet via Zoom am 18.03.2022 von 16:30 bis 19:00 Uhr statt.
Anmelden können Sie sich bis zum 11. März per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Der Unkostenbeitrag für den Kurs beträgt 30 € + die Zutaten für die Kochkiste (30 - 35 Euro für 2 Personen).
Die nächsten zwei Wochen wechseln wir unser Heumilch-Käse-Sortiment auf unserer Tour de Kas. Wir empfehlen Ihnen nun: